grassieren — (sich) ausbreiten; umgehen; (sich) verbreiten; Verbreitung finden; um sich greifen * * * gras|sie|ren [gra si:rən] <itr.; hat: (von Krankheiten, Missständen u. Ä.) um sich greifen; sich ausbreiten: dort grassiert ein … Universal-Lexikon
grassieren — Vsw sich ausbreiten, wüten erw. fremd. Erkennbar fremd (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus ml. grassari, dieses aus l. grassāri wüten, umhertoben , einem Frequentativum zu l. gradī schreiten . Ebenso nschw. grassera, nnorw. grassere;… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
destrousser — Destrousser, act. penac. Est composé de des, et trousser, qui veut dire lier, ensembler, empaqueter, mettre en arroy pour porter en voyage, et ailleurs. Ainsi destrousser est despaqueter, deslier, desarroyer, et parce que les brigands et voleurs… … Thresor de la langue françoyse
moyen — I. Moyen, m. acut. Vient de ce mot Latin Medium, ou bien de cestuy Modus. Ainsi l on dit, Le moyen de faire cela, est de bailler argent, Ratio, via, intermedium, methodus, ars. Le François en use en maintes et diverses sortes, comme se peut voir… … Thresor de la langue françoyse
Grassation — Gras*sa tion, n. [L. grassatio, from grassari to go about.] A wandering about with evil intentions; a rioting. [Obs. & R.] Feltham. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Gewinnen — Gewinnen, verb irreg. Imperf. ich gewann, Conjunct. ich gewänne; Mittelw. gewonnen; Imperat. gewinn. Es war, so wie das einfachere winnen, ehedem in einem sehr weiten Umfange von Bedeutungen üblich, von welchen die im Hochdeutschen noch gangbaren … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Grassation — Grassation, lat. dtsch. (von grassari, grassiren, überhandnehmen, streifen, wüthen), das Wüthen; Ueberhandnehmen … Herders Conversations-Lexikon
Gasse — In der älteren Studentensprache bedeutete gassatim gehen: herumschwärmen, lärmend durch die Gassen ziehen. Die Redensart ist gebildet zum lateinischen Verbum grassari nach dem Muster der häufigen ostiatim, virgatim, privatim und lautete zunächst… … Das Wörterbuch der Idiome
ALBERTUS cogn. Alcibiades Germanicus — ALBERTUS cognomine Alcibiades Germanicus fil. Casimiri, Culmbacensis lineae auctoris, Fridericô praefatô geniti, coniunctis studiis fere semper cum Mauritio Saxone, aequali suo, Caesari militavit: foederis dein contra Ioh. Fridericum Electorem… … Hofmann J. Lexicon universale
BARBA Aurea — idololatras Israelitas prodidisse, iam ab aliquot retro saeculis inter Christianos credita est. Hinc, cum Hebraei doceant, Mosen ideo auream vituli scobem in aquas coniedcisse et eas aquas populo bibendas obtulisse, ut idololatriae reos… … Hofmann J. Lexicon universale
BOUM Caro — non minus ac vitulorum, iam olim in conviviis recepta est. Unde, ut alia ex Sacris loca praeteream, Proverb. c. 15. 17. conviviolo ex olusculis opponitur convivium, ex bove altili, tamquam tenuissimo lautissimum. In Homericis Heroibus eandem… … Hofmann J. Lexicon universale